Woche der seelischen Gesundheit
Bundesweite Woche mit vielfältigen Angeboten seitens der Selbsthilfekontaktstellen in den Landkreisen
Jährlich am 10. Oktober wird der Welttag der seelischen Gesundheit begangen. Bis zum 20. Oktober fand daraufhin bundesweit die Woche der seelischen Gesundheit statt, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten. Es beteiligen sich eine Vielzahl an sozialen Einrichtungen, an Trägern der psychosozialen Versorgung und der Jugendhilfe, an Kliniken, an Beratungsstellen und Vereinen. Die verschiedenen Veranstaltungsformate der Woche boten Wissen, Begegnungen, Austausch und Informationen zu dem Thema und den psychosozialen Versorgungssystemen vor Ort.
Beispiele aus Selbsthilfekontaktstelle Landkreis Stendal und im Altmarkkreis Salzwedel
Klaus D. Vogt > seit er denken kann, ist er übergewichtig. Er versucht nicht aufzufallen, distanziert sich, unterdrückt seine Gefühle. Erst durch psychologische Gespräche lernt er wieder Gefühle zu erkennen und weitere Hilfen anzunehmen. Klaus-D. Vogt entschließt sich zu einer operativen Magenverkleinerung. Nach dem Eingriff erlebt er, wie das Leben in jeder Beziehung leichter wurde, wie sich seine Wahrnehmungen veränderten und wie er frei wurde für seine Gefühle. Er wurde spontaner und aktiver und lernt schließlich eine neue Frau kennen. Der bisher schüchterne und zurückgezogene Mann betrat die Bühne des Lebens. In seinem Buch „Zartbitter“ erzählt Klaus-D. Vogt mit feinem Gespür für Zwischentöne von Momenten, die jeder kennt – vom Älterwerden, vom Abschied und Neubeginn, von kleinen Freuden und stillen Schmerzen.
Mit einer Sprache, die berührt und Bilder malt, schreibt Vogt über das Leben – so wie es wirklich ist: mal zart, mal bitter, oft beides zugleich. Seine Geschichten und Gedanken laden dazu ein, sich wiederzufinden, nachzuspüren, zu schmunzeln – oder einfach zu lauschen. Der Autor: Klaus-D. Vogt, geboren 1946 ist ein aufmerksamer Beobachter seiner Zeit. Nach Jahrzehnten als Journalist, Publizist und Autor schöpft er heute aus einem reichen Erfahrungsschatz. Seine Texte sind geprägt von Lebenserfahrung, Humor und einer tiefen Menschlichkeit. Zartbitter ist eines seiner sehr persönlichsten Werke – ein Buch für Herz und Verstand.
Antje Winkler > Antje Winkler, Dipl. Reha-Psychologin und medizinische Qigong-Trainerin, zeigt in sechs Kurseinheiten, jeweils mittwochs, 16:30 Uhr, wie mit meditativen Elementen aus der chinesischen Medizin beruhigende Entspannungsmomente hergestellt werden können.
Qigong > Die Wirksamkeit von Qigong liegt in der Einfachheit und Natürlichkeit der Übungen. Durch fließende, harmonische Bewegungen wird die körperliche Gesundheit gefördert und die Vitalität gesteigert. Gleichzeitig beruhigt Qigong den Geist und stärkt die innere Kraft, was zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden beiträgt.
Meditation > Meditation ist eine Praxis, bei der durch Konzentrations- und Achtsamkeitsübungen der Geist beruhigt und die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Objekt wie die Atmung gerichtet wird. Sie dient zur Entspannung, zum Stressabbau und zur Verbesserung der emotionalen und mentalen Gesundheit.
Beratung in der Volkshochschule Salzwedel > Am Stand der Selbsthilfekontaktstelle für den Altmarkkreis Salzwedel konnten sich Interessierte über gesundheitsfördernde Selbsthilfe sowie zum Thema „Suche und Gründung von Selbsthilfegruppen“ und über finanzielle Unterstützungsangebote informieren.




