NewsMutmacherinnen Wege Aus Der Gewalt

Mutmacherinnen – Wege aus der Gewalt

Mutmacherinnen – Wege aus der Gewalt

Ausstellung: Acht Frauen aus Sachsen-Anhalt und ihr Weg zum Neuanfang. Eröffnung in Magdeburg.

Gewalt gegen Frauen findet sich überall: Zuhause, auf der Arbeit, im öffentlichen Raum, im Netz. Sie beginnt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen und Kontrolle sind Formen von Gewalt. Häufig fällt es betroffenen Frauen nicht leicht, sich jemanden anzuvertrauen, Scham- und Schuldgefühle über Bord zu werfen und Rat und Unterstützung zu suchen. 2023 wurden 114 Frauen in Deutschland durch ihren (ehemaligen) Partner ermordet. 

Es erfordert Mut, den ersten Schritt zu gehen und sich Rat und Unterstützung zu suchen. In Sachsen-Anhalt steht betroffenen Frauen und Mädchen ein engagiertes Hilfenetzwerk zur Verfügung. Frauen und deren Kinder erhalten dort kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym Hilfe. Einen Überblick des Hilfenetzwerkes mit vertraulichen und kostenfreien Angeboten ist unter : www.gewaltfreies-sachsen-anhalt.de zu finden.

Im Zuge der weltweiten Tanz-Protest-Aktion „One Billion Rising“ wird sich für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen eingesetzt. Genau diesen Tag wählten die InitiatorInnen vom Sozialministerium Sachsen-Anhalt, die Gleichstellungebeauftragten von Sachsen-Anhalt und Magdeburg, das Frauenzentrum Courage und LIKO vom Paritätischen Sachsen-Anhalt für die Eröffnung der Wanderausstellung Mutmacherinnen – Wege aus der Gewalt. Am 14. Februar – dem Tag des One Billion Rising im Gesellschaftshaus Magdeburg von Staatssekretärin Susi Möbbek eröffnet, ist die Ausstellung bis Mitte März 2024 im Bördepark Magdeburg zu sehen.

Acht mutige Frauen mit acht ermutigenden Geschichten. Acht Leben, die sie erfolgreich für sich zum Positiven ändern konnten. Zu sehen im Bördepark Magdeburg – Salbker Chaussee 67 in 39118 Magdeburg, montags bis samstag von 08:00 bis 20:00 Uhr.

Um die breite Öffentlichkeit für das Thema weiter zu sensibilisieren und über Unterstützungsangebote zu informieren, kann die Ausstellung landesweit kostenfrei ausgeliehen werden. Interessierte können sich mit ihrer Anfrage an die LIKO wenden: liko@paritaet-lsa.de.  

Fotos: Jesko Döring

Anhänge: