NewsFamilienleistungen Fur Unionsburger Innen Und Ihre Angehorigen

Familienleistungen für Unionsbürger*innen und ihre Angehörigen

Familienleistungen für Unionsbürger*innen und ihre Angehörigen

Veröffentlichung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege

Tausende Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union machen Jahr für Jahr von ihrem Recht auf Arbeitnehmerfreizügigkeit Gebrauch. Sie arbeiten und leben mit ihren Familien in Deutschland, sind fester Teil unserer Gesellschaft und leisten einen wichtigen Beitrag für unser Land. Familien werden in Deutschland durch zahlreiche Förderinstrumente unterstützt.

Auch Unionsbürgerinnen und -bürger mit ihren Familien brauchen die Stabilität, die mit finanziellen Unterstützungsleistungen einhergeht. Dank des unionsrechtlichen Gleichbehandlungsgebots haben sie ein Recht darauf, diese Leistungen in Anspruch zu nehmen. Nicht weniger wichtig als finanzielle Unterstützung sind selbstverständlich die Strukturen, die sowohl eine Vereinbarkeit von Arbeit und Familie als auch Kinderförderung gewährleisten, wie etwa eine verlässliche und gute Kinderbetreuung.

In der Beratung von Unionsbürgerinnen und -bürgern gehört das Thema Familie, darunter auch Fragen nach Familienleistungen, zu den häufigsten Beratungsinhalten. Es handelt sich dabei um einen umfangreichen Themenkomplex, der sowohl das Sozialrecht, das Steuerrecht als auch das Freizügigkeitsrecht berührt.

Die Broschüre gibt einen Überblick über das Kindergeld, den Kinderzuschlag, den Unterhaltvorschuss, den Mutterschutz und das Mutterschaftsgeld und berücksichtigen dabei die spezielle Situation mobiler Unionsbürger*innen. Enthalten sind auch Praxistipps sowie weiterführende Hinweise für die Beratungsarbeit.

Die Handreichung ist eine Veröffentlichung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege.

Bei Interesse an einem Druckexemplar (max. Bestellmenge sind 10 Exemplare) wenden Sie sich bitte per E-Mail an eu-gleichbehandlung(at)bk.bund.de.

Anhänge: