25. November: Tag gegen Gewalt an Frauen
Der Paritätische lädt aus diesem Anlass zu einer über insgesamt drei Wochen dauernden Online-Veranstaltungsreihe ein.
Am 25. November ist der Tag gegen Gewalt an Frauen. Wir laden zu diesem Anlass zu einer über insgesamt drei Wochen dauernden Online-Veranstaltungsreihe ein, Themen sind u.a.: Prävention, Femizide, Macht im Familienrecht, Jungen- und Mädchenarbeit, Gewalt am Arbeitsplatz, Kinderschutz, Menschenhandel, Entfremdungslügen und vieles mehr.
Unsere Referent*innen in der zweiten Woche sind:
- Dr. Julia Habermann, wissenschaftl. Mitarbeiterin, Ruhr-Universität Bochum
- Stephanie Schmidt, Redakteurin beim ZDF und Deutschlandradio
- Katja Kipping, Geschäftsführerin beim Paritätischen Gesamtverband
- Dr. Dag Schölper, Geschäftsführer des Bundesforums Männer
- Dr. Christina Stockfisch, politische Referentin, DGB-Bundesvorstand
- Prof. Dr. Angelika Henschel, Professorin (i.R.), Leuphana Universität Lüneburg
- Sarah Volk und Marc Melcher, Bildungsreferent*innen, Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Hier gibt es alle Infos und das vollständige Programm der Veranstaltungsreihe.
Der Paritätischen Gesamtverband weiß 141 Frauenhäuser und 196 Frauenberatungsstellen in seinen verbandlichen Strukturen und möchte die sogenannten „Orange Days“ nutzen, um das Thema Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder noch stärker in den Fokus zu rücken. Seit 1991 macht die UN-Kampagne „Orange The World“ auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Sie erstreckt sich vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.
Die Veranstaltungen werden vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.




