Aus den Regionen Informationen der Landesgeschäftsführung Altenhilfe und Pflege Frühkindliche Bildung und Jugendhilfe Gesundheit und Selbsthilfe Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen
01.02.2023
Vom Druckerpapier über Bettwäsche bis zum Reinigungsmittel – auch soziale Einrichtungen und Dienste können diese Produkte nachhaltig beschaffen. Die Inforeihe des Paritätischen zeigt kostenlos, wie es geht.
Nachhaltige Beschaffung ist ein Prozess, Produkte und Dienstleistungen zu beschaffen, die von der Herstellung bis zur Entsorgung, unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte, geringere Folgen für die Umwelt haben.
Umweltfreundliche Produkte schonen das Klima sowie die natürlichen Ressourcen, sie sind schadstoffärmer und verursachen weniger Emissionen umweltschädlicher Stoffe. Beim Verzicht auf gesundheitsschädliche Substanzen und dem Einsatz von lärmarmen Produkten wird ein wichtiger Beitrag zum Gesundheitsschutz geleistet. Der größte Beitrag zum Klimaschutz wird natürlich dann erreicht, wenn die Produkte möglichst lange genutzt werden und somit auf die Langlebigkeit geachtet wird.
Doch wie kann das Thema nachhaltige Beschaffung Einzug in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens erhalten? Welche Produkte stehen im Mittelpunkt und mit welchen Mehrkosten ist zu rechnen.
In der kostenlos angebotenen Inforeihe des Paritätischen Gesamtverbandes zur nachhaltigen Beschaffung werden im Mai 2023 drei Schwerpunkte thematisiert:
Nachhaltige Beschaffung Teil 1: Nachhaltige Textilien
Nachhaltige Beschaffung Teil 2: Büro und Digitalisierung
Nachhaltige Beschaffung Teil 3: Nachhaltige Reinigungsprodukte
Die Veranstaltungen finden online statt. Auf den jeweiligen Seiten kann die Anmeldung zur Teilnahme vorgenommen werden.