Aus den Regionen Alle Veranstaltungen
07.11.2023
Das kostenfreies Angebot des Paritätischen gibt es jeden dritten Dienstag im Monat online im Web. Nächster Termin: 21.11.2023
Einen ganzen Tag lang werden per ZOOM verschiedenste Informations- und Diskussionsangebote in 60- bis 90-minütigen Veranstaltungshäppchen über den ganzen Tag verteilt angeboten. Diese Angebote entstehen immer aus den jeweiligen Anfragen und Bedarfen der Teilnehmenden und passen sich demnach inhaltlich und in der Form entsprechend an.
Der Nächste Termin ist der 21. November (Ja. Ein Dienstag.), startet um 09:00 und endet an diesem Dienstag bereits 12:00 Uhr. (Denn bereits eine Woche später am 29.11. wird eine zusätzliche Veranstaltung zum Thema KI in der Sozialen Arbeit angeboten.)
Hier finden Sie die Einwahldaten und das Programm des 21. November
https://eu01web.zoom.us/j/69403524360?pwd=M21PcFhKdXlKY3dUQmhPQnE4MGU0Zz09
Meeting-ID: 694 0352 4360
Kenncode: 863843
Eine zusätzliche Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach zu der/den gewünschten Veranstaltung(en) hinzu.
9:00 bis 10:00 Social-Media-Sprechstunde
Ein offenes Format zur Beratung und zum Peer-Coaching unter Kolleg*innen. Das Team von #GleichImNetz steht für Eure Praxisfragen rund um Social Media zur Verfügung. Gemeinsam arbeiten wir uns Stück für Stück weiter ein und probieren auch mal was Neues aus.
10:30 bis 12:00 Tools & Technik: Barrierefreie Webseiten erstellen
Unsere Webseiten sollen barrierefrei und für alle zugänglich sein. Barrierebehaftete Webseiten nachträglich zu korrigieren, kann kompliziert sein, muss es aber nicht. Sogenannte BITV-Tests helfen dabei, problematische Webseiten-Bestandteile zu identifizieren, um sie anschließend korrigieren zu können. Wie das Verfahren ausschaut und was dabei an Arbeit und Kosten auf Webseiten-Betreiber* innen zukommt, besprechen wir in dieser Veranstaltung. Unser Referent Simon Domberg ist Digitalisierungsreferent beim Paritätischen Landesverband Niedersachsen und war zuvor in einer Webseitenagentur u.a. für die Barrierefreiheit von Websites zuständig.
Vorschau:
*** 29. November: KI in der Sozialen Arbeit - Potentiale und Usecases - Einladung zum vierten Teil der KI-Veranstaltungsreihe
Die eine oder andere Mitgliedsorganisation hat sich bereits auf den Weg gemacht und sammelt erste Erfahrungen damit, KI-basierte Verfahren in ihrer Sozialen Arbeit einzusetzen. Welche Ansprüche und Herausforderungen bringt so eine Innovation mit sich? Was sind vielversprechende Vorgehensweisen - von der Ideenfindung bis hin zur praktischen Nutzung?
Beim vierten Teil unserer beliebten Veranstaltungsreihe zu Künstlicher Intelligenz handelt sich um einen Mitmach-Workshop, bei dem Ihr Euch von Kolleg*innen inspirieren lassen und eigene Ideen entwickeln könnt. Teresa Staiger von der Bertelsmann Stiftung hat im Rahmen des "Tech-Exploration"-Projekts verschiedene Organisationen der Sozialen Arbeit bei ihrer Ideenfindung begleitet und gibt einleitend die wichtigsten Learnings weiter. Ruven Börger vom ASB Deutschland e.V. stellt vor, wie Einrichtungen im Verband KI-gestützte Spracheingabe in der Pflegedokumentation testen. Georg Kraus von der FRÖBEL-Gruppe stellt das Kooperationsprojekt des Kita-Trägers mit dem Dt. Forschungszentrum für KI, die KI-basierte App "SpeechTrans4Kita" (zur Kommunikation zwischen nicht-deutschsprachigen Eltern und Kita-Personal) vor. Gemeinsam mit Frie Preu vom CorrelAid e.V. und Dr. Paul Springer von MI4People beantworten wir Eure konkreten Fragen zu den nächsten Schritten, unsere Einrichtungen zu digitalisieren und ganz neue technische Möglichkeiten einzuführen.
Der Online-Workshop wird konzipiert und organisiert von einer Arbeitsgruppe aus Digitalisierungsreferent*innen verschiedener Paritätischer Landesverbände sowie dem Projekt #GleichImNetz. Er findet am 29.11. von 9:30 bis 12:30 Uhr online statt und ist kostenlos.
Anmeldemöglichkeit hier: https://www.der-paritaetische.de/termin-detailansicht/ki-in-der-sozialen-arbeit/