NewsOnline Veranstaltungsreihe Gestartet

Das Bündnis „Zusammen für Demokratie“ hat eine Online-Veranstaltungsreihe gestartet.

Workshops zu wichtigen und sehr aktuellen Themen wie Presserecht, Abmahnungen oder politisches Engagement von gemeinnützigen Vereinen.

Presse- und Äußerungsrecht – Was darf man eigentlich noch sagen?!

Online-Workshop zum Thema Presse- und Äußerungsrecht am 15.10.2015, 17:00 – 18:30 Uhr.
Anmeldung: https://cloud.freiheitswolke.org/apps/forms/s/PQ7AxStC74xbTaczbSC5r6Ms

Wie äußere ich mich als Verein oder Initiative, ohne mich rechtlich angreifbar zu machen? Wie wehre ich mich selbst gegen öffentliche Diffamierungen, online oder offline? Dr. Benjamin Lück, Rechtsanwalt und Verfahrenskoordinator bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. gibt einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen der Meinungsfreiheit.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ e.V. statt.

Abmahnungen?! – Erfolgreich abgewehrt!

Online-Workshop zum Thema Abmahnungen am 29.10.2015, 17:00 – 18:30 Uhr.
Anmeldung: https://cloud.freiheitswolke.org/apps/forms/s/MszryF57ysCWwXAy7rWjjw3J

Mit Abmahnungen, Strafanzeigen und Klagen versuchen rechtsextreme Akteurinnen zunehmend, Kritikerinnen und zivilgesellschaftlich Engagierte einzuschüchtern. Dabei geht es selten um echte Rechtsdurchsetzung – vielmehr wird das Recht zur Waffe gemacht, um Angst zu erzeugen, Ressourcen zu binden und kritische Stimmen aus dem öffentlichen Diskurs zu drängen.

Der Workshop mit Hannah Vos, Rechtsanwältin bei FragDenStaat zeigt, mit welchen Mitteln rechtsextreme Netzwerke juristisch vorgehen, wer betroffen ist – und wie man sich erfolgreich wehren kann. Er richtet sich an alle, die von juristischen Einschüchterungsversuchen betroffen sind oder sich darauf vorbereiten wollen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ e.V. statt.

Gemeinnützigkeit: Dürfen sich Vereine politisch engagieren?

Online-Workshop zum Thema Gemeinnützigkeit am 05.11.25, 17:30 -19:00 Uhr.
Anmeldung: https://cloud.freiheitswolke.org/apps/forms/s/9Ho7AScAEe3ykHxAatLCbacJ

Dürfen Vereine zu Demos gegen die AfD aufrufen? Müssen bei Podiumsdiskussionen Vertreter*innen aller Parteien eingeladen werden? Dürfen öffentlich geförderte Vereine sich kritisch zu Parteien äußern? Luise Bublitz, Juristin bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. gibt einen Überblick über die rechtlichen Handlungsspielräume gemeinnütziger Vereine für demokratisches Engagement.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ e.V. statt.

Dialogformate, die tragen

Online-Workshop zum Thema Dialogformate am 24.11.2015, 16:30 – 18:30 Uhr.
Anmeldung: https://eveeno.com/dialogformate

Debatten um Migration, Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit oder Inklusion polarisieren. Viele erleben, dass offene Gespräche kaum noch möglich sind. Wie schaffen wir einen respektvollen Dialog zwischen Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen und Haltungen?

Wir stellen euch vier erprobte Methoden vor, mit denen respektvolle Dialoge ermöglicht werden.Für alle, die vor Ort Gespräche ermöglichen oder moderieren möchten – unabhängig von Rolle, Erfahrung und Hintergrund, egal ob Haupt- oder Ehrenamtler*in