Startseite

Soziale Infrastruktur stärken – Sondervermögen gerecht verteilen

der Paritätische Sachsen-Anhalt zum Sondervermoegen

Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert die Bundesregierung eindringlich dazu auf, bei der Verteilung des neuen Sondervermögens [Infrastruktur & Klimaneutralität] die sozialen Belange angemessen zu berücksichtigen.

Antje Ludwig, Geschäftsführerin des Paritätischen Sachsen-Anhalt: „Eine gute, verlässlich finanzierte soziale Infrastruktur ist für unser Land unverzichtbar: Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen, Beratungsstellen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Angebote für Menschen mit Behinderungen bilden das Fundament unserer funktionierenden Gesellschaft. Diese Bereiche leiden seit Jahren unter chronischer Unterfinanzierung und drohen den gesellschaftlichen Herausforderungen nicht mehr gewachsen zu sein.

Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen bietet nun die historische Chance, nicht nur die physische, sondern auch die soziale Infrastruktur Deutschlands zukunftsfähig zu gestalten. Die Verteilung der Mittel darf nicht einseitig technische Infrastruktur bevorzugen. Soziale Träger und ihre Einrichtungen müssen einen fairen Anteil erhalten, um ihre gesellschaftlich unverzichtbare Arbeit auch zukünftig leisten zu können. Nur so wird Deutschland den sozialen Zusammenhalt stärken und allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.

Antje Ludwig: „Das Sondervermögen darf nicht zu einem reinen Infrastrukturprogramm für Straßen und Schienen werden. Soziale Infrastruktur – von der Kita bis zum Pflegeheim – ist genauso systemrelevant wie jede Brücke oder jedes Stromnetz. Wir fordern die Bundesregierung auf: Vergessen Sie bei der Verteilung dieser historischen Summe nicht die Menschen, die täglich auf funktionierende soziale Strukturen angewiesen sind. Eine gerechte Gesellschaft braucht beides – moderne Technik und starke soziale Netze.

Aktuelles

Verleihung Deutscher Sozialpreis

Verleihung Deutscher Sozialpreis

Noch 100 Tage bis zum Deutschen Sozialpreis 2025 – das sind die Nominierten

Bildungstage für Ehrenamtliche

Bildungstage für Ehrenamtliche

Förderung im Paritätischen Jugendwerk

Paritätisches Jugendwerk unterwegs

Paritätisches Jugendwerk unterwegs

Kreative Jugendarbeit mit Tape Art – bei ‚Young Generation‘ und ‚Techna‘

Mit Pferden das Selbstvertrauen stärken

Mit Pferden das Selbstvertrauen stärken

Coaching im Paritätischen Jugendwerk

Engagement für eine inklusive Gesellschaft

Engagement für eine inklusive Gesellschaft

Auf Besuch beim Kinderschutzbund Bezirksverband Halle (Saale)

Kreisgruppe Mansfeld-Südharz zu Gast bei Pro Familia in Eisleben

Kreisgruppe Mansfeld-Südharz zu Gast bei Pro Familia in Eisleben

Die Kreisgruppe Mansfeld-Südharz ist Teil des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen-Anhalt und vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsorganisationen im Landkreis Mansfeld-Südharz.

Kreisgruppe Altmark des Paritätischen Sachsen-Anhalt

Mit Herz und Tatkraft für die Gemeinschaft

Die paritätische Mitgliedsorganisation „Bürgerinitiative Stendal e.V.“

Allgemeiner Behindertenverband in Halle

Allgemeiner Behindertenverband in Halle

35 Jahre für Selbstbestimmung und Würde

COPA 71

COPA 71

Film über die erste inoffizielle Frauenfußball-Weltmeisterschaft

Website des Förderkreises Krebskranker Kinder e.V. in Magdeburg

35 Jahre Fürsorge und Hoffnung

Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder feiert Jubiläum

Fachinformationen

Fördermittel // Deutsches Hilfswerk - Änderung der Zweckbindungslaufzeiten

Informationen über die geänderten Laufzeiten zur Zweckbindung seitens der Stiftung Deutsches Hilfswerk

FACHINFO „Hilfen für Menschen mit Beeinträchtigungen“ 2025-44

Verhandlungen „GK 131“, Weiterverhandlung zu den Musterleistungsbeschreibungen

FACHINFO FBKH 2025-09 - Bildungsprogramm, Veranstaltungen

Träger von Kindertagesstätten und Horten unter dem Dach des Paritätischen Sachsen-Anhalt

FACHINFO HzE 2025-07 - Veranstaltungen

Träger von Hilfen zur Erziehung unter dem Dach des Paritätischen Sachsen-Anhalt

FACHINFO Altenhilfe und Pflege 2025-21

Verteiler: Alle Träger im Bereich Altenhilfe und Pflege: RV SGB XI vollstationär/ Bitte um Rückmeldung

Soziale Infrastruktur stärken – Sondervermögen gerecht verteilen

der Paritätische Sachsen-Anhalt zum Sondervermoegen

Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert die Bundesregierung eindringlich dazu auf, bei der Verteilung des neuen Sondervermögens [Infrastruktur & Klimaneutralität] die sozialen Belange angemessen zu berücksichtigen.

Antje Ludwig, Geschäftsführerin des Paritätischen Sachsen-Anhalt: „Eine gute, verlässlich finanzierte soziale Infrastruktur ist für unser Land unverzichtbar: Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen, Beratungsstellen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Angebote für Menschen mit Behinderungen bilden das Fundament unserer funktionierenden Gesellschaft. Diese Bereiche leiden seit Jahren unter chronischer Unterfinanzierung und drohen den gesellschaftlichen Herausforderungen nicht mehr gewachsen zu sein.

Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen bietet nun die historische Chance, nicht nur die physische, sondern auch die soziale Infrastruktur Deutschlands zukunftsfähig zu gestalten. Die Verteilung der Mittel darf nicht einseitig technische Infrastruktur bevorzugen. Soziale Träger und ihre Einrichtungen müssen einen fairen Anteil erhalten, um ihre gesellschaftlich unverzichtbare Arbeit auch zukünftig leisten zu können. Nur so wird Deutschland den sozialen Zusammenhalt stärken und allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen.

Antje Ludwig: „Das Sondervermögen darf nicht zu einem reinen Infrastrukturprogramm für Straßen und Schienen werden. Soziale Infrastruktur – von der Kita bis zum Pflegeheim – ist genauso systemrelevant wie jede Brücke oder jedes Stromnetz. Wir fordern die Bundesregierung auf: Vergessen Sie bei der Verteilung dieser historischen Summe nicht die Menschen, die täglich auf funktionierende soziale Strukturen angewiesen sind. Eine gerechte Gesellschaft braucht beides – moderne Technik und starke soziale Netze.

Veranstaltungen

Standardbild

27.08.2025

„Austausch-Forum Eingliederungshilfe“ – Thema „Umstellungs-Verhandlungen“

Videokonferenz

09:00 – 11:00

Noch freie Plätze verfügbar: 9

Standardbild

29.08.2025

Kreisgruppe in Halle (Saale)

Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.

09:00 – 11:00

30.08.2025

„Wir sind Gemeinschaft“

Tannenweg 17
39638 Gardelegen

10:00 – 17:00

Standardbild

01.09.2025

Tagesworkshop „Das Pferd – Dein Spiegel“

Reitclub Herrenkrug e.V. Magdeburg
Aktuell noch 4 Plätze frei

09:00 – 15:00

Standardbild

16.09.2025

Mediationsfachtag 2025

Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Magdeburg

10:00 – 14:30

Standardbild

17.09.2025

Q-Zirkel Schwangerenberatungsstellen

Landesgeschäftsstelle, Wiener Str. 2
Magdeburg

10:00

Standardbild

25.09.2025 – 28.09.2025

Mädchencamp 2025 „Tape Art Academy“

Jugendherberge Dessau

15:00

Standardbild

07.10.2025

Kreisgruppe Burgenlandkreis

Selbsthilfekontaktstelle Zeitz

14:30 – 16:30

Standardbild

08.10.2025

Kreisgruppenversammlung Jerichower Land „Machen wir. Zusammen!“

Jugendwerk Rolandmühle gGmbH, Kanalstraße 1
39288 Burg

10:00 – 12:00

Standardbild

14.11.2025

Kreisgruppe in Halle (Saale)

Ort noch nicht bekannt

09:00 – 11:00