06.11.2023
Rückblick auf das Herbstcamp „Wie Problemlösung funktioniert – Ideenwerkstatt 2023“
Nachdem das Camp für Jugendliche in den Pfingstferien bereits ein voller Erfolg war, konnten in den Herbstferien 15 Kinder ab 8 Jahren gemeinsam die Ideenwerkstatt mit Leben füllen. Sie waren für 3 Tage zu Gast im Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt (https://bfz-wolmirstedt.de), um wieder an guten Ideen für die Zukunft zu arbeiten.
Kinder aus ganz Sachsen-Anhalt konnten sich im Camp kennenlernen und haben gemeinsam mit Bildungsreferentin Dr. Gina Mösken drei Tage lang jede Menge kreativer Methoden ausprobiert, um Problemlösungen zu entwickeln. Auf diese Herausforderungen haben sich die Kinder geeinigt:
- Wie können Menschen abends besser einschlafen?
- Wie können wir Menschen helfen, die von Krieg betroffen sind?
- Wie gelingt es, dass weniger Müll herumliegt?
In drei Teams gelang es den Kindern am letzten Tag des Camps innovative Lösungen zu präsentieren. Dazu wählten sie aus über 100 spontan entwickelten Ideen die besten aus. „Mr. Schlafgut“ ist ein Roboter, der mit verschiedenen Funktionen gutes Einschlafen fördert. Das „Fantasieparadies“ ist ein Ort für Menschen, die vor Krieg geflüchtet sind. Dort bekommen sie Essen, eine Wohnung, es gibt Gärten und Tiere. Mit der Aktion „Sammle Müll – bekomme einen Tag schulfrei“ werden engagierte Kinder mit einem zusätzlichen freien Tag belohnt.
Auf dem Weg vom (selbst gewählten) Problem zur Lösung lernen die Kinder, wie sie Ursache und Wirkung von Problemen auf den Grund gehen, wie sie im Team arbeiten, wie sie Perspektive übernehmen, wie sie in kurzer Zeit viele Ideen sprudeln lassen, wie sie eine Idee visualisieren und gestalten und – zu guter Letzt – wie sie andere von ihrer Idee überzeugen. Vor allem aber übernehmen sie Verantwortung und werden zu aktiven Gestalter:innen unserer Gesellschaft. (Weitere Impressionen im Blogbeitrag des Deutschen Familienverbandes Sachsen-Anhalt)
Das nächste Camp findet vom 25.-27.03.2024 (in Schierke) statt. Nähere Infos können hier angefragt werden:
Dr. Gina Mösken
Bildungsreferentin Paritätisches Jugendwerk
===========================
+49 391 62 93 509
+49 151 16266804
gmoesken@paritaet-lsa.de
Dr. Gina Mösken

Bildungsreferentin Paritätisches Jugendwerk
Telefon 0391 | 62 93 509
Fax 0391 | 62 93 596 509
Handy 0151 | 16 26 68 04
E-Mail gmoesken(at)paritaet-lsa.de