Gesundheit und Selbsthilfe

Das Referat Gesundheit und Selbsthilfe beschäftigt sich insbesondere mit aktuellen gesundheitspolitischen Themen sowie der Stärkung der Selbsthilfestrukturen im Land Sachsen-Anhalt.

Schwerpunkte dabei bilden:

Selbsthilfeunterstützung und Weiterentwicklung der Strukturen
Begleitung und Organisation der Selbsthilfelandschaft in Sachsen-Anhalt, die z.T. vom Paritätische verbandsübergreifend ermöglicht wird, dazu zählen:

Selbsthilfeforum Sachsen-Anhalt
Arbeitskreis der Selbsthilfekontaktstellen
Sprecherrat der Selbsthilfekontaktstellen

Das Selbsthilfeforum Sachsen-Anhalt die Landesverbände der Selbsthilfeorganisationen sowie die regionalen Selbsthilfegruppensprecher, in der Regel zwei Mal jährlich. Mit fachlicher und personeller Unterstützung des Paritätischen werden Informationen aufbereitet (siehe auch FACHINFORMATIONEN), Aktionen geplant und durchgeführt und Erfahrungen ausgetauscht. Darüber hinaus gründen sich themenspezifische Arbeitsgemeinschaften.

Der Arbeitskreis der Selbsthilfekontaktstellen  setzt sich zusammen aus Mitarbeiter*innen aller in Sachsen-Anhalt tätigen Selbsthilfekontaktstellen. www.selbsthilfekontaktstellen-lsa.de

Neben dem Erfahrungsaustausch werden gemeinsame Positionen erarbeitet, aktuelle Informationen zur Verfügung gestellt, Arbeitsaufgaben gemeinsam besprochen und Fragen der Finanzierung geklärt.

Der Sprecherrat der Selbsthilfekontaktstellen besteht aus gewählten Vertretern der Mitarbeiter der Kontaktstelle. Im kleineren Kreis können hier Stellungnahmen zu gesundheitspolitischen Entscheidungen erarbeitet und Meinungen transportiert werden.

Weitere Schwerpunkte bilden:

  • Die Mitwirkung in den Vergabesitzungen der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfeförderung der gesetzlichen Krankenkassen nach §20f SGB V
  • Die Koordinierung der Patientenbeteiligung in Sachsen-Anhalt nach §140f SGB V
  • Durchführung von Veranstaltungen
  • Veröffentlichung und Weiterleitung relevanter Fachinformationen
  • Vorsitz der LIGA Arbeitsgemeinschaft "Psychosoziale Beratung, Frauen und Familien"

Darüber hinaus finden jährlich Qualitätszirkel der Schwangerschaftsberatungsstellen in Trägerschaft des Paritätische und seiner Mitgliedsorganisationen statt, die das Referat vorbereitet, koordiniert und durchführt. Das Gremium befasst sich mit konzeptionellen und bedarfsorientierten Fragestellungen zur Ausrichtung der qualitativen Arbeit und dient darüber hinaus als Erfahrungsaustausch für die Träger.

Das Referat Gesundheit und Selbsthilfe verfügt über Möglichkeiten mittels einer speziellen Software, Daten zu analysieren und auf Landkarten zu visualisieren. Die Darstellung ist für einzelne Städte wie auch Gemeinden, Landkreise oder größere Regionen möglich. So können regionale Muster und Überlegungen, Standorte (z.B. Einrichtungen), Einwohnerzahlen sowie weitere individuelle Faktoren abgebildet werden.

Regiograph-Software

Hiermit unterstützen wir Mitgliedsorganisationen im Rahmen der regionalen Sozialraumplanung, bieten damit Argumentationsgrundlagen für Verhandlungen.

Ferner eignen sich die Karten für bildhafte Veranschaulichung von Flyern oder Homepages. Diese entgeltliche Dienstleistung stellen wir unseren Mitgliedsorganisationen gern zur Verfügung.

Sprechen Sie uns bitte an!

Fachinformationen aus dem Referat

|

13.12.2024

96 Selbsthilfegruppen im Landkreis Harz

Weiterlesen

|

25.11.2024

Aktion zum Thema Gewalt gegen Frauen. Sechzig Bäckereien machen mit. Der Paritätische (LIKO) ist bei der Auftaktveranstaltung zur Tütenaktion in...

Weiterlesen

| |

22.11.2024

Theaterstück von Julia Raab und Anja Schwede über die Thematik Depression gastierte in ausverkauftem Haus in Haldensleben

Weiterlesen

22.11.2024

Aktionswoche Selbsthilfe 2025 des Paritätischen Gesamtverbands

Weiterlesen

Romy Kauß

Referentin Gesundheit und Selbsthilfe

Telefon   0391 | 62 93 511
Fax        0391 | 62 93 596 511
E-Mail    rkauss(at)paritaet-lsa.de